Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die personenbezogenen Daten, die wir im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten verarbeiten, einschließlich unserer
ellaterrae.ch Website. Wir informieren Sie insbesondere über die Zwecke, Methoden und Orte unserer Datenverarbeitung. Wir informieren Sie auch über die Rechte der Personen, deren Daten wir verarbeiten.
Zusätzliche Datenschutzrichtlinien und andere rechtliche Dokumente, wie allgemeine Geschäftsbedingungen, Nutzungsbedingungen oder Teilnahmebedingungen, können für bestimmte oder zusätzliche Aktivitäten und Vorgänge gelten.
Wir unterliegen dem schweizerischen Datenschutzrecht sowie gegebenenfalls ausländischen Datenschutzgesetzen, wie der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO) der Europäischen Union (EU). Die Europäische Kommission erkennt an, dass das Schweizer Datenschutzrecht einen angemessenen Datenschutz gewährleistet.
1. Kontaktinformationen Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten:
Ladanyi Blumendesign
8 Eintracht CH-6386
Wolfenschiessen
Wir werden darauf hinweisen, wenn es in bestimmten Fällen andere Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten gibt.
2. Begriffe und Rechtsgrundlagen
2.1 Begriffe
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Ein Datensubjekt ist eine Person, über die wir personenbezogene Daten verarbeiten. Die Verarbeitung umfasst jeden Umgang mit personenbezogenen Daten, unabhängig von den verwendeten Methoden und Verfahren, wie z. B. Abfragen, Abgleichen, Anpassen, Archivieren, Speichern, Lesen, Offenlegen, Beschaffen, Aufzeichnen, Sammeln, Löschen, Offenlegen, Organisieren, Strukturieren, Speichern, Verändern, Verbreiten, Verknüpfen, Vernichten und Verwenden personenbezogener Daten. Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) umfasst die EU-Mitgliedstaaten sowie Liechtenstein, Island und Norwegen. Die DSGVO bezeichnet die Verarbeitung personenbezogener Daten als Verarbeitung von personenbezogenen Daten.
2.2 Rechtsgrundlagen Wir bearbeiten Personendaten in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Datenschutzrecht, insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) und der Verordnung über den Datenschutz (VDSchV). Wir bearbeiten Personendaten, sofern und soweit die DSGVO anwendbar ist, auf mindestens einer der folgenden Rechtsgrundlagen:
- Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO für die notwendige Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
- Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO für die notwendige Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der Interessen Dritter, sofern die Grundfreiheiten und Rechte und Interessen der betroffenen Person nicht überwiegen. Zu den berechtigten Interessen gehören unser Interesse an einer nachhaltigen, benutzerfreundlichen, sicheren und zuverlässigen Durchführung unserer Tätigkeiten und Abläufe, die Gewährleistung der Informationssicherheit, der Schutz vor Missbrauch, die Durchsetzung von Rechtsansprüchen und die Einhaltung des Schweizer Rechts.
- Artikel 6(1)(c) GDPR für die notwendige Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir nach geltendem Recht der EWR-Mitgliedstaaten unterliegen.
- Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO für die notwendige Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt. - Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten mit der Einwilligung der betroffenen Person.
- Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe d DSGVO für die notwendige Verarbeitung personenbezogener Daten zum Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person.
3. Art, Umfang und Zweck Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die erforderlich sind, um unsere Aktivitäten und Operationen auf nachhaltige, nutzerfreundliche, sichere und zuverlässige Weise durchzuführen. Solche personenbezogenen Daten können Kategorien von Bestands- und Kontaktdaten, Browser- und Gerätedaten, Inhaltsdaten, Meta-/Randdaten, Nutzungsdaten, Standortdaten, Verkaufsdaten sowie Vertrags- und Zahlungsdaten umfassen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder wie es das Gesetz vorschreibt. Personenbezogene Daten, die nicht mehr erforderlich sind, werden anonymisiert oder gelöscht.
Wir können personenbezogene Daten durch Dritte verarbeiten lassen. Wir können personenbezogene Daten gemeinsam mit Dritten verarbeiten oder an Dritte übermitteln. Solche Dritte sind insbesondere spezialisierte Anbieter, deren Dienste wir in Anspruch nehmen. Auch bei diesen Dritten stellen wir den Datenschutz sicher.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich nur mit Einwilligung der Betroffenen. Wenn die Verarbeitung aus anderen rechtlichen Gründen zulässig ist, können wir auf die Einholung einer Einwilligung verzichten. So können wir beispielsweise personenbezogene Daten ohne Einwilligung verarbeiten, um einen Vertrag zu erfüllen, gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen oder überwiegende Interessen zu schützen.
In diesem Zusammenhang verarbeiten wir insbesondere Informationen, die eine betroffene Person freiwillig angibt, wenn sie mit uns in Kontakt tritt - zum Beispiel per Brief, E-Mail, Instant Messaging, Kontaktformular, Social Media oder Telefon - oder wenn sie sich für ein Benutzerkonto registriert. Wir können solche Informationen z. B. in einem Adressbuch oder ähnlichen Tools speichern. Wenn wir Daten über andere Personen erhalten, sind die übermittelnden Personen verpflichtet, den Datenschutz gegenüber diesen Personen zu gewährleisten und die Richtigkeit der personenbezogenen Daten sicherzustellen.
Wir verarbeiten auch personenbezogene Daten, die wir von Dritten oder aus öffentlichen Quellen erhalten haben oder die im Rahmen unserer Aktivitäten und Operationen gesammelt wurden, sofern eine solche Verarbeitung gesetzlich zulässig ist.
4. Personendaten im Ausland Wir bearbeiten Personendaten grundsätzlich in der Schweiz und im EWR. Es kann aber auch vorkommen, dass wir Personendaten in andere Länder exportieren oder übermitteln, insbesondere um sie dort zu bearbeiten oder bearbeiten zu lassen.
Wir können personenbezogene Daten in jedes Land oder Gebiet auf der Erde und anderswo im Universum exportieren, sofern das dortige Recht einen angemessenen Datenschutz gemäß einem Beschluss des Schweizerischen Bundesrates oder gegebenenfalls einem Beschluss der Europäischen Kommission gewährleistet. Wir können Personendaten in Länder übermitteln, deren Gesetze keinen angemessenen Datenschutz gewährleisten, sofern der Datenschutz aus anderen Gründen gewährleistet ist, insbesondere aufgrund von Standarddatenschutzklauseln oder anderen geeigneten Garantien. Ausnahmsweise können wir personenbezogene Daten in Länder ohne angemessenen oder geeigneten Datenschutz exportieren, wenn die spezifischen Datenschutzanforderungen erfüllt sind, wie z. B. die ausdrückliche Zustimmung der betroffenen Personen oder ein direkter Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Erfüllung eines Vertrags. Auf Anfrage geben wir gerne Auskunft über etwaige Garantien oder stellen Kopien von Garantien zur Verfügung.
5. Rechte der betroffenen Personen
5.1 Ansprüche aus dem Datenschutz
Wir gewähren den betroffenen Personen alle Rechte, die sich aus dem geltenden Datenschutzrecht ergeben. Betroffene Personen haben insbesondere die folgenden Rechte:
- Auskunft: Betroffene Personen können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten über sie verarbeiten und wenn ja, um welche personenbezogenen Daten es sich handelt. Betroffene Personen erhalten auch die Informationen, die zur Ausübung ihrer Datenschutzrechte und zur Gewährleistung der Transparenz erforderlich sind. Dazu gehören die verarbeiteten personenbezogenen Daten selbst, aber auch u. a. Informationen über den Verarbeitungszweck, die Aufbewahrungsdauer, eine etwaige Weitergabe oder den Export von Daten in andere Länder und die Herkunft der personenbezogenen Daten.
- Berichtigung und Einschränkung: Betroffene Personen können unrichtige personenbezogene Daten berichtigen, unvollständige Daten vervollständigen und die Verarbeitung ihrer Daten einschränken.
- Löschung und Widerspruch: Betroffene Personen können personenbezogene Daten löschen lassen ("Recht auf Vergessenwerden") und der künftigen Verarbeitung ihrer Daten widersprechen. - Datenübertragbarkeit: Betroffene Personen können die Freigabe personenbezogener Daten oder die Übermittlung ihrer Daten an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen verlangen. Wir können die Ausübung der Rechte der Betroffenen aufschieben, einschränken oder verweigern, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Wir können betroffene Personen über alle Anforderungen informieren, die zur Ausübung ihrer Datenschutzansprüche erfüllt werden müssen. So können wir beispielsweise die Erteilung von Auskünften ganz oder teilweise mit dem Hinweis auf Geschäftsgeheimnisse oder den Schutz anderer Personen verweigern. Auch die Löschung personenbezogener Daten können wir unter Hinweis auf gesetzliche Aufbewahrungspflichten ganz oder teilweise verweigern.
In Ausnahmefällen können wir Kosten für die Ausübung der Rechte erheben. Wir informieren die betroffenen Personen im Voraus über etwaige Kosten.
Wir sind verpflichtet, angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um betroffene Personen zu identifizieren, die Informationen anfordern oder andere Rechte ausüben. Die betroffenen Personen sind zur Mitwirkung verpflichtet.
5.2 Recht auf Beschwerde
Betroffene Personen haben das Recht, ihre Datenschutzansprüche auf dem Rechtsweg durchzusetzen oder eine Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen.
In der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) die Datenschutzaufsichtsbehörde für private Inhaber von Datensammlungen und für Bundesorgane.
Die betroffenen Personen haben das Recht, eine Beschwerde bei einer zuständigen europäischen Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen, sofern und soweit die DSGVO anwendbar ist.
6. Datensicherheit
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um eine dem Risiko angemessene Datensicherheit zu gewährleisten. Eine absolute Datensicherheit können wir jedoch nicht garantieren.
Der Zugang zu unserer Website erfolgt über eine Transportverschlüsselung (SSL/TLS, insbesondere mit Hypertext Transfer Protocol Secure, abgekürzt HTTPS). Die meisten Browser zeigen die Transportverschlüsselung durch ein Vorhängeschloss in der Adressleiste an.
Unsere digitale Kommunikation unterliegt der anlasslosen und verdachtsunabhängigen Massenüberwachung und anderen Kontrollen durch Sicherheitsbehörden in der Schweiz, im übrigen Europa, in den USA und in anderen Ländern. Auf die entsprechende Bearbeitung von Personendaten durch Nachrichtendienste, Polizeikräfte und andere Sicherheitsbehörden können wir keinen direkten Einfluss nehmen.
7. Nutzung der Website
7.1 Kekse
Wir können Cookies verwenden. Cookies, sowohl unsere eigenen (First-Party-Cookies) als auch die von Dritten, deren Dienste wir nutzen (Third-Party-Cookies), sind Daten, die im Browser gespeichert werden. Solche gespeicherten Daten müssen nicht auf herkömmliche Cookies in Textform beschränkt sein.
Cookies können als "Session-Cookies" vorübergehend oder als so genannte permanente Cookies für einen bestimmten Zeitraum im Browser gespeichert werden. "Session-Cookies" werden automatisch gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird. Permanente Cookies haben eine bestimmte Speicherdauer. Cookies ermöglichen es insbesondere, einen Browser beim nächsten Besuch auf unserer Website wiederzuerkennen und damit z.B. die Reichweite unserer Website zu messen. Permanente Cookies können z.B. auch für das Online-Marketing eingesetzt werden.
Cookies können in den Einstellungen des Browsers jederzeit ganz oder teilweise deaktiviert oder gelöscht werden. Ohne Cookies ist unsere Website möglicherweise nicht mehr vollumfänglich nutzbar. Wir bitten um aktive Zustimmung zur Verwendung von Cookies, wo dies erforderlich ist.
7.2 Server-Logfiles Bei jedem Zugriff auf unsere Website können wir folgende Informationen erheben, soweit sie von Ihrem Browser an unsere Serverinfrastruktur übermittelt oder von unserem Webserver ermittelt werden: Datum und Uhrzeit einschließlich Zeitzone, IP-Adresse, Zugriffsstatus (HTTP-Statuscode), Betriebssystem einschließlich Benutzeroberfläche und Version, Browser einschließlich Sprache und Version, die konkret aufgerufene Unterseite unserer Website einschließlich der übertragenen Datenmenge sowie die zuletzt aufgerufene Seite im selben Browserfenster (Referrer oder Verweiser).
Wir speichern solche Informationen, die auch personenbezogene Daten sein können, in Server-Logfiles. Diese Informationen sind notwendig, um unsere Website dauerhaft, benutzerfreundlich und zuverlässig zur Verfügung zu stellen sowie die Datensicherheit zu gewährleisten und damit insbesondere personenbezogene Daten zu schützen, auch durch Dritte oder mit Hilfe von Dritten.
7.3 Verfolgungspixel
Wir können auf unserer Website Zählpixel verwenden. Zählpixel, auch bekannt als Web Beacons, sind kleine, normalerweise unsichtbare Bilder, die beim Besuch unserer Website automatisch abgerufen werden, auch von Dritten, deren Dienste wir nutzen. Zählpixel können dieselben Informationen erfassen wie Server-Protokolldateien.
8. Benachrichtigungen und Mitteilungen
Wir versenden Benachrichtigungen und Mitteilungen per E-Mail und über andere Kommunikationskanäle wie Instant Messaging oder SMS.
8.1 Erfolgs- und Reichweitenmessung
Benachrichtigungen und Mitteilungen können Weblinks oder Zählpixel enthalten, die aufzeichnen, ob eine einzelne Mitteilung geöffnet wurde und welche Weblinks angeklickt wurden. Solche Weblinks und Zählpixel können auch die Nutzung von Benachrichtigungen und Mitteilungen auf persönlicher Basis erfassen. Diese statistische Erfassung der Nutzung benötigen wir für die Erfolgs- und Reichweitenmessung, um Benachrichtigungen und Mitteilungen effektiv, nutzerfreundlich, dauerhaft, sicher und zuverlässig nach den Bedürfnissen und Lesegewohnheiten der Empfänger zu versenden.
8.2 Zustimmung und Einspruch
In der Regel müssen Sie der Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse und anderer Kontaktadressen ausdrücklich zustimmen, es sei denn, die Nutzung ist aus anderen rechtlichen Gründen zulässig. Dem Erhalt von Benachrichtigungen und Mitteilungen, wie z.B. Newslettern, können Sie grundsätzlich jederzeit widersprechen. Mit einem solchen Widerspruch können Sie gleichzeitig der statistischen Erfassung der Nutzung zur Erfolgs- und Reichweitenmessung widersprechen. Notwendige Benachrichtigungen und Mitteilungen im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Abläufen bleiben vorbehalten.
9. Soziale Medien
Wir sind auf Social-Media-Plattformen und anderen Online-Plattformen präsent, um mit interessierten Personen zu kommunizieren und sie über unsere Aktivitäten und Tätigkeiten zu informieren. Im Zusammenhang mit solchen Plattformen können Personendaten auch ausserhalb der Schweiz und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) bearbeitet werden. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und Nutzungsbedingungen sowie die Datenschutzerklärungen und weitere Bestimmungen der jeweiligen Plattformbetreiber. Diese Bestimmungen informieren insbesondere über die Rechte der betroffenen Personen direkt gegenüber der jeweiligen Plattform, wie zum Beispiel das Recht auf Auskunft.
10. Dienstleistungen von Drittparteien
Wir nutzen Dienste von spezialisierten Drittanbietern, um unsere Aktivitäten und Abläufe dauerhaft, benutzerfreundlich, sicher und zuverlässig durchzuführen. Mit solchen Diensten können wir u.a. Funktionen und Inhalte in unsere Website einbetten. Bei einer solchen Einbettung erheben die eingesetzten Dienste aus technischen Gründen notwendigerweise zumindest temporär die IP-Adressen der Nutzer. Für notwendige sicherheitsrelevante, statistische und technische Zwecke können Dritte, deren Dienste wir in Anspruch nehmen, Daten im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Vorgängen in aggregierter, anonymisierter oder pseudonymisierter Form verarbeiten. Dazu gehören z.B. Leistungs- oder Nutzungsdaten, um den jeweiligen Dienst anbieten zu können.
Wir verwenden vor allem:
Dienste von Google: Anbieter: Google LLC (USA) / Google Ireland Limited (Irland) für Nutzer aus dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und der Schweiz; Allgemeine Informationen zum Datenschutz: "Datenschutz- und Sicherheitsgrundsätze", Datenschutzbestimmungen, "Googles Engagement für Datenschutzgesetze", "Datenschutzleitfaden für Google-Produkte", "Wie wir Daten von Websites oder Apps verwenden, auf denen unsere Dienste genutzt werden" (Informationen von Google), "Arten von Cookies und andere von Google verwendete Technologien", "Personalisierte Werbung" (Aktivierung/Deaktivierung/Einstellungen).
10.1 Digitale Infrastruktur
Wir nutzen Dienstleistungen von spezialisierten Dritten, um die notwendige digitale Infrastruktur in Verbindung mit unseren Aktivitäten und Operationen zu nutzen. Dazu gehören Hosting- und Speicherdienste von ausgewählten Anbietern.
10.2 Social-Media-Funktionen und Social-Media-Inhalte
Wir nutzen Dienste und Plugins von Drittanbietern, um Funktionen und Inhalte von Social-Media-Plattformen einzubetten und das Teilen von Inhalten auf Social-Media-Plattformen und anderen Wegen zu ermöglichen. Wir verwenden insbesondere:
Instagram-Plattform: Einbettung von Instagram-Inhalten; Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited (Irland) und andere Meta-Unternehmen (auch in den USA); Informationen zum Datenschutz: Instagram-Datenschutzrichtlinie, Facebook-Datenschutzrichtlinie.
10.3 Zahlungen
Wir nutzen spezialisierte Dienstleister, um Zahlungen unserer Kunden sicher und zuverlässig abzuwickeln. Für die Zahlungsabwicklung gelten zusätzlich die Rechtstexte der jeweiligen Dienstleister, wie Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) oder Datenschutzerklärungen.
Wir verwenden vor allem:
11. Erfolgs- und Reichweitenmessung
Wir versuchen zu ermitteln, wie unser Online-Angebot genutzt wird. In diesem Zusammenhang können wir z. B. den Erfolg und die Reichweite unserer Aktivitäten und Maßnahmen sowie die Auswirkungen von Links Dritter auf unsere Website messen. Wir können auch versuchen zu vergleichen, wie verschiedene Teile oder Versionen unseres Online-Angebots genutzt werden (A/B-Test"-Methode). Auf der Grundlage der Ergebnisse der Erfolgs- und Reichweitenmessung können wir insbesondere Fehler beheben, beliebte Inhalte stärken oder Verbesserungen an unserem Online-Angebot vornehmen. Für die Erfolgs- und Reichweitenmessung werden in der Regel die IP-Adressen der einzelnen Nutzer gespeichert. Die IP-Adressen werden dabei in der Regel gekürzt ("IP-Masking"), um dem Grundsatz der Datensparsamkeit durch entsprechende Pseudonymisierung zu folgen. Bei der Erfolgs- und Reichweitenmessung können Cookies eingesetzt und Nutzungsprofile erstellt werden. Die erstellten Nutzungsprofile enthalten in der Regel nur pseudonymisierte Daten und werden nicht zur Identifizierung einzelner Nutzer verwendet. Einzelne Dienste von Drittanbietern, bei denen Nutzer eingeloggt sind, können die Nutzung unseres Online-Angebots möglicherweise mit dem Nutzerkonto bzw. dem Nutzerprofil bei dem jeweiligen Dienst in Verbindung bringen.
12. Schlussbestimmungen
Wir haben diese Datenschutzerklärung mit dem Datenschutzerklärungs-Generator von Datenschutzpartner erstellt. Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen und ergänzen. Über solche Anpassungen und Ergänzungen werden wir in geeigneter Form informieren, insbesondere durch Veröffentlichung der aktuellen Datenschutzerklärung auf unserer Website.